Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zahlenfindung brauche Tipps
#11
Zitat:Original von Profex86
Achja, den TT800 habe ich zu 100% Entschlüsselt! und kann Manipulationen in Echtzeit vornehmen ohne Unterbrechung!

Was bedeutet genauer, Du konntest den TT800 zu 100% entschluesseln? Das Problem ist ja, selbst wenn Du die einzelnen Ziehungen (der 20 Zahlen) genau nachbilden kannst (zu einem bestimmten Seed), so weiss man ja leider immer noch nicht welcher Seed an welchem Tag gezogen wird bzw. zu welchem Zeitpunkt ein Seed herausgenommen wird.
Zitieren

#12
Zitat:Original von Profex86

Achja, den TT800 habe ich zu 100% Entschlüsselt! und kann Manipulationen in Echtzeit vornehmen ohne Unterbrechung!

???

Da sollte User => chris2k (Christian) mal was zu schreiben => http://www.wettgiganten.de/thread.php?postid=97699

Auszug:

Zitat:25 Oct, 2013 23:14

Ich habe mir den Algorithmus schon vor längerem "zu Fuß" aus dem Original-Quelltext "auseinandergeflückt", und in Quick-Basic 4.5 ( "Dos-Version" in der "Eingabe- aufforderung" ) portiert, um den den Algorithmus komplett zu durchschauen.

Vielen Dank für Dein Video (Synaptikus Beta).

[Bild: 2017-06-2120_36_23-kefwsxn.png]
Zitieren

#13
Aber das Prinzip verstanden?

Zu tt800. Mit entschlüsselt meinte ich, das ich an den echten seed ran kommen könnte.

Der tt800 "verschleiert" (tempering) den seed. Diesen vorgang kann ich rückgängig machen und an den echten seed rankommen.

Theoretisch! Die voraussetzung ist natürlich erstmal herauszufinden, wie die zahl zustande kommt, ob per modulo oder bitshift?

Und so könnte man dann herrausfinden wie der keno tt800 rechnet. Alle 7 zahlen, oder 3? Tick etc...
Zitieren

#14
Zitat:Original von Profex86
Aber das Prinzip verstanden?

Zu tt800. Mit entschlüsselt meinte ich, das ich an den echten seed ran kommen könnte.

Der tt800 "verschleiert" (tempering) den seed. Diesen vorgang kann ich rückgängig machen und an den echten seed rankommen.

Theoretisch! Die voraussetzung ist natürlich erstmal herauszufinden, wie die zahl zustande kommt, ob per modulo oder bitshift?

Und so könnte man dann herrausfinden wie der keno tt800 rechnet. Alle 7 zahlen, oder 3? Tick etc...

Wir reden hier aber von bereits gezogenen Ziehungszahlen und welche Seeds diese dann entsprechen?! Angenommen ich koennte den Seed von der heutigen Ziehung anhand der gezogenen Zahlen ermitteln. Welche Information kann ich daraus fuer den kommenden Seed am naechsten Tag ziehen? Keine, da die Ziehungen voellig unabhaengig voneinander sind.
Zitieren

#15
Zitat:Original von Tippreiter
Zitat:Original von Profex86
Achja, den TT800 habe ich zu 100% Entschlüsselt! und kann Manipulationen in Echtzeit vornehmen ohne Unterbrechung!

Was bedeutet genauer, Du konntest den TT800 zu 100% entschluesseln? Das Problem ist ja, selbst wenn Du die einzelnen Ziehungen (der 20 Zahlen) genau nachbilden kannst (zu einem bestimmten Seed), so weiss man ja leider immer noch nicht welcher Seed an welchem Tag gezogen wird bzw. zu welchem Zeitpunkt ein Seed herausgenommen wird.

Der generator verschiebt und verschleiert den eigentlich seed. Und genau diesen prozess kann ich jetzt auch umkehren. Das heisst, wenn man jetzt wüsste wie das "endprodukt" , zb die 50, zustande kommt, dann könnte man an den seed kommen und den generator exakt gleich einstellen. Und den gewinnzahlen noch näher kommen.

Der punkt ist, das der keno generator wie ich bis jetzt herausgefunden habe einen sequenzsprung nach 3 zahlen macht.


Und genau das sieht man auch im video von mir. Rechts die verteilung von keno und links, wie der generator sich langsam an die verteilung annährt. Daran sieht man, das der keno generator intern komplett andere sequensen wiedergibt als der ursprüngliche.
Zitieren

#16
Also ich versuche es so einfach zu erklären wie nur möglich.

Nimm den originalen unveränderten tt800 und lass ihn 10 treffer finden und stop dabei die zeit. Wird stunden vergehen....

Jetzt änder aber mal zb. k und n oder nur k von 25 auf 20 und dann stop mal die zeit. Der wird dir jetzt ein treffer nach den anderen raushauen im vergleich zum unveränderten. Die seeds sind also quasi fast egal. Das muster ist hier mehr von bedeutung.

Das ist jetzt extrem laienhaft ausgedrückt, damit auch klüge kopfe die nicht unbedingt ahnung davon haben trotzdem das prinzip verstehen und vielleicht die goldene idee hier einbringen.


Achja und es gibt eindeutig einen muster. Dazu muss ich aber vorher ein diagramm anfertigen. Mache ich die tage.
Zitieren

#17
Zitat:Original von Profex86
Nimm den originalen unveränderten tt800 und lass ihn 10 treffer finden und stop dabei die zeit. Wird stunden vergehen....

Welcher ist für dich der "Originale"? Es gibt ziemlich viele Varianten.

http://www.math.sci.hiroshima-u.ac.jp/~m...-lang.html
Zitieren

#18
http://www.math.sci.hiroshima-u.ac.jp/~m...NG/tt800.c


Beachte aber, das ich den Generator noch ein bisschen weiter verändert habe.

(Darstellungsfehler vom board, ich kann den "code" hier nicht posten)

Versuche es anders, einsetzen!

Bitshift Links = BL
Bitshift Rechts = BR

y ^= (y BR 11)
y ^= (y BL 7) & 0x9D2C5680
y ^= (y BL 15) & 0xEFC60000
y ^= (y BR 18)


....... und dann

y := mod( y, ((70- 1 + 1) + 1))
Zitieren

#19
Und vergessen wir hier jetzt einmal den TT800, um den kümmere ich später irgendwann nochmal.


Wichtiger ist momentan ein paar Ideen zu Strategien zu sammeln, die ich im Programm einbauen könnte. Denn das ist bis jetzt am weitesten entwickelt...
Zitieren

#20
Zitat:Original von Profex86
Nimm den originalen unveränderten tt800 und lass ihn 10 treffer finden und stop dabei die zeit. Wird stunden vergehen....

Was meinst Du mit 10 Treffer finden? Mach doch bitte mal ein Beispiel.

Das mit der Veränderung des TT800 ist mir so weit klar geworden.
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.36, © 2002-2024 Melroy van den Berg.