Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lotto-Pensionär Tom Kärcher
#11
Zitat:Original von Goliath
Ich muss gestehen, dass ich diese von Ecart geposteten Gewinntabellen nicht verstehe, ...

Vielleicht hilft auch diese Erklärung:

[Bild: 61f4687a192e1.jpg]
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Meine freeware Toto13Tool, Toto45Tool, Zufall 2.0

#12
@Goliath Ja, das ist tatsächlich so. Es gibt daher keine "guten" oder "schlechten" Systeme, denn egal welches System man verwendet, die Ø AQ bleibt langfristig immer dieselbe. Daran ändern auch keine "Garantie-Systeme" irgendetwas, bei denen man z. B. bei 15 gewählten Zahlen, die z. B. auf 20 verschiedene Tippreihen aufgeteilt werden, z. B. garantiert mind. einmal 3 Richtige erzielt, wenn z. B. 4 von den insgesamt 15 Wahlzahlen gezogen werden (das nennt man dann eine Garantie "3aus4").

Am einfachsten lässt sich das bei Nummernlotterien wie z. B. bei der Zusatzlotterie Spiel 77 erklären. Hier ist es zum Beispiel nicht schwer herauszufinden, dass wenn man 10 unterschiedliche Tipps mit jeweils einer anderen Los-Endziffer abgibt, dass man dann natürlich eine Garantie hat, einen Treffer in der untersten Gewinnklasse (eine richtig getippte Endziffer) zu erzielen. Aber kann man sagen, dass diese Vorgehensweise bzw. dieses "System" besser ist und es mir langfristig zu mehr Gewinn verhilft, als wenn ich 10 zufällige Tipps abgebe? Natürlich nicht!

Denn ich Gewinne im oben stehenden Fall bei einem Gesamteinsatz von 25 € immer mind. 5 € (also mind. 20 % des Spieleinsatzes) wieder zurück. Wenn ich nun aber 10 zufällige Tipps abgebe, dann habe ich höchstwahrscheinlich nicht bei jedem Tipp eine unterschiedliche Los-Endziffer, sondern spiele die 10 Tipps z. B. mit nur 7 unterschiedlichen Los-Endziffern. In diesem Fall hätte ich also nur eine Gewinnchance von 70 % etwas zu gewinnen. Aber - und das ist ganz wichtig zu begreifen, wenn man verstehen will, warum Systeme nicht besser als Zufallstipps sind - dafür habe ich dann vermutlich bei meinen 10 Losnummern 3 Endziffern dabei, die doppelt vorhanden sind. Dadurch habe ich dann eine Chance von 30 % mit einer richtig getippten Endziffer bei zwei Losnummern zu gewinnen - was sich somit 1 zu 1 dadurch ausgleicht, dass ich ebenfalls eine Chance von 30 % habe gar nichts zu gewinnen (die restliche Chance von 40 % entfällt auf den Gewinn bei nur einer Losnummer).

Ich könnte genau so gut auch 10 Tipps mit der gleichen Endziffer abgeben und gewinne dann in 90 % aller Ziehungen gar nichts aber dafür in 10 % aller Ziehungen bei allen 10 Losnummern und somit insgesamt mind. 50 €. Auch dies würde nichts daran ändern, dass ich, wie auch bei 10 zufälligen Tipps, langfristig betrachtet ebenfalls mind. 20 % meines gesamten Spieleinsatzes wieder zurückgewinne.

Und das ganze trifft natürlich auch auf Zahlenlotterien zu. Wenn es daher ein Softwareprogramm gibt, dem es gelingt mir z. B. bei 15 Wahlzahlen und 20 Tippreihen, die Zahlen in den Tippreihen so anzuordnen, dass dadurch eine 100-prozentige 3aus4-Chance entsteht (dass ich also wenn 4 von meinen 15 Wahlzahlen gezogen werden, bei meinen 20 Tipps mind. ein Tipp dabei ist, der mind. 3 Richtige erzielen wird) und es einem zweiten Softwareprogramm im gleichen Fall lediglich gelingt mir die 20 Tippreihen so anzuordnen, dass dadurch nur eine 90-prozentige 3aus4-Chance entsteht, dann heißt das also auf keinen Fall, dass die erstellten 20 Tippreihen von dem zweiten Programm mit einer nur 90-prozentigen 3aus4-Chance langfristig betrachtet einen geringeren Rücklauf erzielen, als die 20 erstellten Tippreihen des ersten Programms mit der 100-prozentigen 3aus4-Chance. Denn wie auch bei den Nummernlotterien, wird beim Spielen der 20 erstellen Tippreihen des zweiten Programms die 10 % geringe 3aus4-Gewinnchance wieder dadurch ausgeglichen, dass man dafür mit diesen 20 Tippreihen an irgendeiner anderen Stelle die Chance hat, einen höheren Gewinn zu erzielen, als es beim Spielen der 20 erstellten Tippreihen des ersten Programms der Fall wäre. Auch in diesem Fall kann man sich somit absolut sicher sein, dass die "augenscheinlichen" Nachteile der 20 generierten Tippreihen des zweiten Programms wieder genauso wie bei den Nummernlotterien langfristig immer 1 zu 1 ausgeglichen werden.

Wie viel Rücklauf man im Durchschnitt langfristig bei einer Lotterie erzielt, ist somit definitiv nicht davon abhängig, welches System man spielt oder wie viele "Garantien" ein System beinhaltet.

@Ano: Zumindest die Gewinnchance auf die höchste Gewinnklasse verschlechtert sich durch ein System nicht (außer wenn es sich dabei um die Lotterie KENO handelt). Als Beispiel können wir dazu die oben erstellte Gewinntabelle mit den 15 Wahlzahlen von Ecart verwenden:

Die Chance, dass bei den 15 Wahlzahlen alle 6 gezogenen Zahlen enthalten sind, liegt bei 1 zu 2.793,97 [=1/HYPGEOMVERT(6;15;6;49)].

Die Chance, dass in diesem Fall diese 6 Zahlen auch bei einer der 7 Tippreihen vorkommen, liegt bei 1 zu 715 [=5005/7].

Multipliziert man nun beide Werte, so kommt man bei diesem System auf eine Gesamtgewinnwahrscheinlichkeit auf 6 Richtige von 1 zu 1.997.688.

Das ist genau die gleiche Gewinnchance auf 6 Richtige, wie wenn man 7 zufällige Tipps abgibt [=1/HYPGEOMVERT(6;6;6;49)/7].

#13
Nun ja...

Zitat:'Lotto-Pensionär' Tom Kärcher
lebt zurückgezogen
auf einer Atlantik-Insel
und möchte anonym bleiben.

:lol1:

Ich werde es lesen - effektiv (nur) 16 ! Seiten und berichten.

#14
Zitat:Original von Ecart


Ich werde es lesen - effektiv (nur) 16 ! Seiten und berichten.

Aber nur wenn Du die Chance zum Erwerb sehr schnell nutzt!

[Bild: 61f4f7283f2e5.png]

Die Auflage wird limitiert. :lol1:
Damit nicht zu viele Treffer zusammen kommen. :lol1:

Ein lustiger Start ins Wochenende. :lol1:

#15
Zitat:Seite - 11:

"Annahmestelle möglichst öfter wechseln, so dass man mit ca. 5 Stellen rochieren kann".
Mache ich seit Jahren bei der TG EM Belgien! :lol1:
Zitat:"Kleinen Karton o.dgl. als Lotto-Kasse einrichten..."

Zitat:"Ein langgehütetes Gemeinis wird preisgegeben".
der ist noch besser:
Durch eine "ausgefuchste" Erkennung von Wahrscheinlichkeiten als Grenzwerte der relativen Häufigkeit".
Denn man darf die Ausarbeitung erst zum Einsatz bringen sprich die "SystemTipps" wirklich abgeben, wenn man
mindestens 5 Ziehungen hintereinander beobachtet wurde, ..."

"Niemals eine Ziehung in "live" verfolgen"!
"Ein in sich geschlossenes System mit großem Potential zu Hauptgewinnen".

Dieses "LOTTO-Sachbuch" hat sich für mich erledigt!

#16
Hallo zusammen, ist mir wirklich peinlich dieses Buch zur Diskussion gestellt zuhaben, bitte entschuldigt, ich dachte da wäre mehr Substanz dahinter, Sven

#17
Hallo Sven,

das war sehr gut! Daumen hoch
Die Leser des LOTTO "Sachbuch" haben wieder etwas gelernt.

Hoffentlich, besonders zum Thema - LOTTO-"Gewinn-Tabellen".
So sehe ich u.a. den Nutzen des Fach-Forums.

#18
Da mir ein Mitglied aus dem Forum eine PDF von dem Buch per E-Mail zugesendet hat und mich gebeten hat, darüber in diesem Forum zu berichten, werde ich dies hiermit gerne tun:

Um es kurz auf den Punkt zu bringen: Das Buch ist nicht einmal das Papier Wert auf dem es gedruckt wurde, wenn man es sich in Papierform bestellen würde. Das Buch liest sich extrem schlecht, da es sehr unverständlich, kompliziert und in schlechter Grammatik geschrieben wurde. Das ganze "langgehütete Geheimnis" soll im Großen und Ganzen einfach nur darin bestehen, dass man bestimme Zahlen, die in der Vergangenheit häufig gezogen wurden, bei den nächsten Tippabgaben meidet, indem man dazu bestimmte Vorgehensweisen durchführt. Dass so etwas nicht funktionieren kann, sollte eigentlich jedem Spieler klar sein, da Lottozahlen kein Gedächtnis haben.

Da vermutlich auch Westlotto weiß, dass man mit solchen Thesen viel Missbrauch betreiben kann, haben sie es sogar für nötig erachtet, auf der Downloadseite mit dem Gewinnzahlenarchiv der verschiedenen Lotterien (siehe hier) darunter extra nach folgende Anmerkung hinzuzufügen:

"Wir weisen darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Zahl in einer Ziehung gezogen wird, für jede der in der jeweiligen Lotterie auswählbaren Zahlen gleich ist, unabhängig davon, wann sie das letzte Mal gezogen worden ist."

Entweder ist Herr Kärcher daher einfach nur dumm wie Brot und glaubt somit selber an den Müll, den er in diesem Buch zusammenschreibt oder er ist (was deutlich wahrscheinlicher ist) ein elender Heuchler und Betrüger, der die Unwissenheit der Spieler für seinen eigenen Profit schamlos ausnutzt, was bestimmt auch schon von vielen anderen Lesern schnell durchschaut wurde. Vor diesem Hintergrund braucht man sich jedenfalls nicht zu wundern, dass er lieber anonym bleiben möchte und sich auf eine Insel zurückgezogen hat (falls das überhaupt stimmen sollte). Denn dies dürfte wohl kaum an seinem angeblichen Lottogewinn liegen, denn wenn er wirklich so reich wäre, dann hätte er es gar nicht nötig dieses Minibuch, mit nur ein paar auf die schnelle zusammengeschusterten Seiten, zu einem solch extrem überteuerten Preis zu verkaufen.

Aber solch schwarze Schafe wie ihn gibt es genügend, insbesondere im Glücksspielbereich. Ich kann daher nur noch einmal an jeden Spieler appellieren sich auf keinen Fall irgendwelche Systembücher zu kaufen, weil diese für den Spieler absolut keinen Nutzen haben - zumindest nicht in Bezug darauf, durch das Spielen eines bestimmten Systems langfristig einen höherer Gesamtgewinn zu erzielen.

Auch Herr Speidel bewirbt z. B. in seinem Onlineshop www.wettsysteme.shop viele nutzlose und unverschämt teure Systembücher, wie z. B. die Buchreihe Lottosysteme mit Garantie, die dem Spieler natürlich auch zu keinem höheren Rücklauf verhilft. Jemand der dieses Buch (egal ob 3aus3, 4aus4 oder 5aus5) zum "Schnäppchenpreis" von 40 € kaufen würde, wäre daher in etwa genau so blöd, wie wenn er zum gleichen Preis einen Einzeiler kaufen würde, in dem verraten wird, wie man bei der GlücksSpirale mit 10 Tipps eine "Garantie 1aus1" erzielen kann. Denn dazu bräuchte man ja, wie auch bereits in meinem Beitrag etwas weiter oben beschrieben, nur 10 Tipps mit jeweils unterschiedlicher Endziffer abzugeben. Auch wenn es natürlich bei Zahlenlotterien deutlich schwerer ist, ein System mit einem garantierten Gewinn zu erstellen, so rechtfertigt auch dieser Aufwand nicht den Preis, da dies ja trotzdem nichts daran ändert, dass es dem Spieler keinen finanziellen Nutzen einbringt. Egal wie wenig Tippreihen auch benötigt werden, um eines solches Garantiesystem zu erstellen, so sind es trotzdem noch so viele, dass der Preis für die Abgabe aller Tipps immer noch deutlich höher wäre, als der Garantiegewinn, den man dann durch das gespielte System erzielen würde.

#19
Zitat:Original von Lottoexperte

Um es kurz auf den Punkt zu bringen:

Das Buch ist nicht einmal das Papier Wert auf dem es gedruckt wurde, wenn man es sich in Papierform bestellen würde.

Das Buch liest sich extrem schlecht, da es sehr unverständlich, kompliziert und in schlechter Grammatik geschrieben wurde.

Das ganze "langgehütete Geheimnis" soll im Großen und Ganzen einfach nur darin bestehen, dass man bestimme Zahlen, die in der Vergangenheit häufig gezogen wurden, bei den nächsten Tippabgaben meidet, indem man dazu bestimmte Vorgehensweisen durchführt.

Dass so etwas nicht funktionieren kann, sollte eigentlich jedem Spieler klar sein, da Lottozahlen kein Gedächtnis haben.

Daumen hoch

========================================================

Zitat:Original von W.Buffett

28 Jan, 2022 10:40 26
Um sich zu so einer Aussage hinreißen zu lassen, sollte man wenigstens den Inhalt des Buches kennen.
Sonst ist diese Aussage und Behauptung einfach nur überheblich.

28 Jan, 2022 10:45 56
Vielleicht solltest Du einfach gewisse Dinge und Aussagen von Dir mal reflektieren und überdenken.

[Bild: 61f62ae234fed.jpg]

#20
@Ecart:

Ich gebe es auf. Entweder kannst, oder willst Du es nicht verstehen. Es geht nicht um den Inhalt an sich, sondern um Dein persönliches Verhalten in gewissen Dingen (auch Personen gegenüber).
Wenn es Dir nun durch Deine erfolgreiche Beauftragung von @Lottoexperte aber besser geht freut mich das. Werde aber zu Deinem Verhalten kein Wort mehr verlieren, ist mir die Zeit zu schade. Du scheinst hier Beratungsresistend zu sein.



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.36, © 2002-2024 Melroy van den Berg.