Ich starte diesen neuen Thread zum Thema WestLotto, weil diese staatliche Lottogesellschaft mir in den letzten Monaten immer wieder durch - negative Schlagzeilen - aufgefallen ist.
Es geht los - und das alles mit 'unseren Gebühren'...
Es gibt zwei Dinge die man gegen Intransparenz beim DLTB machen könnte.
1. Aufhören zu spielen, und somit denen nicht jede Woche/Ziehung sein Geld auf den Tresen zu schmeißen.
Oder
2. Man gründet einen Lottospieler e.V um vielleicht für mehr Transparenz etc. zu sorgen.
Ich hatte ja vor geraumer Zeit einen Thread dazu eröffnet mit einem Link zu einem anderen Forum.Dort gibt es auch schon einige die sich dazu zu Wort gemeldet haben.
Leider ist die Resonanz darauf bis jetzt eher bescheiden. Warum das so ist, kann man schlecht sagen, aber meine Vermutung ist, das solche Dinge den hiesigen Lottospieler nicht interessieren.Der Blick geht halt meist nur Richtung Jackpot leider.
Kann man nur hoffen,das sich mal ein paar Leute mehr dafür interessieren,und ihre Meinung kundtun!!
Jahrelang vermittelte ein Westlotto-Referatsleiter die Millionengewinner an die Privatbank Merck Finck. Eine interne Untersuchung der Vorgänge hat nun Konsequenzen. Die Gewinnerbetreuung wird umgebaut.
Bis 2013 sei es Praxis der Lotterie gewesen, den Gewinnern die Eröffnung eines Kontos bei Merck Finck nahezulegen. Entstanden war diese Praxis aus der Tradition der Lotterie: Bis 2002 habe man die Kontoeröffnung bei der damaligen Muttergesellschaft von Westlotto, der Westdeutschen Landesbank Girozentrale AÖR (WestLB), empfohlen. Diese sei schließlich an die Privatbank verkauft worden, und auch das Personal wechselte einfach nur den Arbeitgeber. Die Empfehlungen seien darum erst im Juni 2013 auf Weisung der Geschäftsführung eingestellt worden.
Künftig will die Lotterie die Gewinner darum nur noch in den eigenen Räumlichkeiten und nach dem Vier-Augen-Prinzip beraten. Für die Gewinnerbetreuung seien von sofort an immer mehrere Mitarbeiter zuständig. Zudem soll die Kanzlei, die auch die internen Untersuchungen geleitet hatte, nun auch ein neues Compliance-Konzept für Westlotto erstellen.
Thema: Online-Abgabe TOTO 13er so wie es bereits erst in 3 ! Bundesländern möglich ist (Baden-Württemberg, Hessen und Bayern).
Mein 1. Brief war vom 02.10.2014, da ich nach 4 Wochen immer noch keine Antwort (z.B. eine Eingangsbestätigung) erhalten habe, ging am 05.11.2014 mein 2. Brief - diesmal per Einschreiben/Rückschein raus.
In meinen "...fundierten Vorschlag" siehe beigefügtes 1 "Reaktionsschreiben" - habe ich die direkte "Online-Abgabe" z.B. mittels *.txt-Datei (SUPERTOTO, 14er) noch gar nicht erwähnt!
Wenn Sie noch davon erfahren, - wird es sicher noch Jahre dauern!
Da ich jetzt endlich eine 1. Antwort erhalten habe und einen kompetenten und verantwortlichen Ansprechpartner bei WestLotto habe, ging heute ein neuer normaler Brief mit nachfolgendem Vorschlag raus:
Online-Tipp Abgabe per *.txt Datei. | Aktuell möglich bei Betclic, Unibet + Expekt.
Ja richtig, da müssen wir ja 5 % Wettsteuer von unseren Einsätzen im Internet bezahlen!
"Zahn gezogen"!
Bei WestLotto zahlen wir ja keine Wettsteuer sondern noch etwas mehr - und zwar 5,83 % Gebühren, pro TOTO-Schein! | € 0,35 : € 6,00
So könnte z.B. für 12 TOTO-Reihen eine *.txt aussehen:
"Der Deutsche Bundestag hat Ende Juni 2012 eine zum 1. Juli 2012 in Kraft getretene Änderung des Rennwett- und Lotteriegesetzes (RWLG) beschlossen, die die Besteuerung von Sportwetten neu regelt.
Demnach gilt für alle Anbieter von Sportwetten (auch für die staatliche ODDSET-Wette und ausländische Anbieter) ein einheitlicher Steuersatz von 5 Prozent des Wetteinsatzes (§ 17 RWLG).
Die Besteuerung erfolgt auch bei Sportwetten, die über das Internet erfolgen.
Sämtliche Einnahmen werden nach § 24 RWLG nach einem festgelegten Schlüssel auf die Bundesländer verteilt und fließen in die Landeshaushalte ein. Bis zum 31. Mai 2013 wurden bundesweit 164 Millionen Euro Sportwettensteuer eingenommen."
Vielen Dank für Deine Bemühungen, ist interessant zu lesen.
Einen etwas faden Beigeschmack hat die Sache schon, fünf Wochen Wartezeit ist schon eine lange Zeit. Die Sache mit dem finanziellen Aufwand lässt sich nicht von der Hand weisen und spielt sicherlich eine große Rolle. Allerdings die Erklärung der Trend würde zu Wetten mit festen Quoten wie Oddset gehen überrascht mich schon ein wenig.
In meinem Bekanntenkreis habe ich jemand der in Bayern selbst ein kleines Lotto-Geschäft betreibt. Und Oddset spielte dort so gut wie keine Rolle, inwieweit die letzten Änderungen dort zu einer Zunahme geführt haben (in ganz Deutschland) weiß ich nicht.
Allerdings sollten die jeweiligen Bundesländer eine vernünftige Regelung finden, bisher ist das alles Kraut in Rüben. Entweder wird gar keine Online-Wette zum 13-er angeboten, oder aber mit immensen Unterschieden bezüglich der Gebühren.
Feste Quoten in der Totowette, warum nicht? Das erspart so manchen 13er oder 12er Gewinner das böse Erwachen.Wie das allerdings gehen soll bei den großen Schwankungen an Treffern
Mal noch eine Frage an @Ecart!!
Du hast irgendwo mal erwähnt das sich sich die Ausschüttungsquote von derzeit 60 auf 80 Prozent erhöhen soll.Wo hast Du das denn her konnte nirgendwo etwas dazu finden??
Danke schon mal
Ach 13er Wette hatte ich auch an diesem Wochenende zum ersten Mal gespielt.
Das Resultat 1× 9er zwar kein Gewinn aber fürs erste schonmal ganz gut. Das Rom Derby hat es mir vers..t.
Werde weiter berichten bei Gewinn gibt's den entsprechenden Beweis versteht sich
Original von andreas
Mal noch eine Frage an @Ecart!!
Du hast irgendwo mal erwähnt das sich sich die Ausschüttungsquote von derzeit 60 auf 80 Prozent erhöhen soll.
Wo hast Du das denn her konnte nirgendwo etwas dazu finden??
Hallo Andreas, :tor:
die 80 % habe ich von Betclic (SuperToto) sind dann fast wieder 90 % Ausschüttung - da die Früh-Tipper noch 10 % Rabatt bekommen - aber für die TOTO-Ausschüttung wird der Brutto-Spielbeitrag berechnet.
Mit Quellenangaben kann ich die Ausschüttungsquote von 90 % bei Marathonbet belegen. =>
Ah ok,dachte das ganze bezog sich auf die stattliche Totowette und nicht auf div. Wettanbieter im Netz.
Kannst Du mir auch sagen welche Anbieter mittlerweile eine Lizenz für Sportwetten in DE haben und bei welchen kann ich dann auch die 13er Wette spielen??
Und Danke für das TG Angebot, muss mich aber erstmal mit dem Thema näher beschäftigen, und wenn ich mir die derzeitige Anzahl der Mitglieder so anschaue ist Frage,was bleibt bei größeren Gewinn für jeden einzelnen hängen??
Original von andreas
Kannst Du mir auch sagen welche Anbieter mittlerweile eine Lizenz für Sportwetten in DE haben und ...
Zitat:
"Alle Mitgliedsunternehmen des DSWV besitzen schleswig-holsteinische Lizenzen für Sportwetten und/oder befinden sich in der letzten Runde des bundesweiten Sportwetten-Konzessionsverfahrens, das vom Bundesland Hessen vorgenommen wird.
Damit sind alle Mitglieder des DSWV einer umfangreichen behördlichen Zuverlässigkeitsprüfung unterzogen worden und erfüllen alle staatlich geforderten Standards in den Bereichen wirtschaftliche Zuverlässigkeit, Sicherheit des Zahlungsverkehrs und der IT-Systeme, des Verbraucherschutzes und der Spielsuchtprävention.
Außerdem zahlen alle DSWV-Mitglieder Steuern in Deutschland. Die meisten Mitglieder sind auch als Sponsoren im Profisport aktiv."
Was macht WestLotto? Kassiert € 17,50 Gebühren (50 TippScheine mal € 0,35) + € 50 Spielgebühren = € 67,50 GesamtKosten und schüttet 50 % = € 33,75 wieder aus. Somit kostet die TippReihe € 0,675!
Habe mir "online" diese 50 TippReihen gekauft und erhalte nachfolgende Gewinn-Tabelle:
-
Ist alles ja eh nur Theorie - mit dem LottoDesignerXL - wurde dies hier berechnet: