2.] Zitat aus der E-Mail: "WestLotto veranstaltet seine Lotterien und Wetten ordnungsrechtlich begründet zur Kanalisierung der Spielbedürfnisse der Bevölkerung.
Da ich meine "Spielbedürfnisse" von niemanden !!! "kanalisieren" lasse - werde ich ab sofort keinen - Umsatz mehr mit WestLotto direkt durchführen!
Die aktuellen "Spielbedürfnisse" habe ich somit bei faber.de durchgeführt.
"Der Bundesgerichtshof hatte den Sachverhalt eines Kartellrechtsverstoßes durch Westlottobestätigt, beauftragte das Oberlandesgericht aber mit einer Überprüfung der festgesetzten Schadenersatzzahlung.
Das ursprüngliche Urteil des OLG Düsseldorf hatte der SWS im April 2014 Schadenersatz in Höhe von 11,5 Mio. Euro zuzüglich Zinsen zugesprochen."
Zitat: Im Verfahren geht es um mögliche Schadenersatzansprüche der SWS, einer Tochtergesellschaft der mybet Holding SE, aufgrund kartellrechtswidrigen Verhaltens von Westlotto.
Kommt ja über die hohen "WestLotto-Gebühren" wieder rein...
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat den nächsten Verhandlungstermin im Verfahren SWS Service GmbH (SWS) gegen Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG (Westlotto) verschoben.
Ursprünglich war der Termin für die mündliche Verhandlung auf den 8. März 2017 [heute] festgesetzt worden.
Als neuer Verhandlungstermin setzte das Oberlandesgericht nun den 12. Juli 2017 fest.
in Österreich - ganz offiziell - können die "Toto-Tipper" Ihre "Toto-Systeme" über die Website erstellen und dann per "USB-Stick" in der "Annahmestelle" abgeben.
Über die "Annahmestellen in Österreich" werden dann die "Steuern" vereinnahmt! | Siehe angebliche "Argumente" - im Antwortbrief von WestLotto!
Zum Beispiel der User Systemspieler oder andere könnten sich "viel Arbeit" ersparen - wenn sie dann die vielen TippReihen ihrer TG's - so über 1.000 - ganz einfach per "USB-Stick" abgeben.
Im Anhang - nochmals - mein "alter Schriftverkehr - aus 2014 - 2 Antwort-Schreiben!!!" von "WestLotto".
hat User Systemspieler (TOTO-Genie) über seine bisherigen positiven Erfahrungen im Kontakt mit der "Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg" berichtet.
Mein Kontakt zur "Westdeutschen Lotterie GmbH & Co. OHG (Westlotto)" war bisher bei "Vorschlägen" - nur mit Absagen verbunden!
Das ich von Lotto BW sehr begeistert bin, konnten die Leser hier bereits des öfteren erfahren - da ich in NRW wohne, kann ich - leider - nur das "Angbebot" von WestLotto nutzen.
In nachfolgenden - öffentlichen Links - können die Leser u.a. folgendes erfahren:
WestLotto - 3 Geschäftsführer Bruttovergütung 2016 => € 673.000 | pro Nase also ca. € 307.000 + 213.000 + 153.000
Liegt sicher daran das Lotto BW bei den "Tippern" nur € 27 Mio. an "Bearbeitungsgebühren" einnimmt - WestLotto "zockt" bei "erheblich schlechterem Onlineangebot" über € 54 Mio. "Bearbeitungsgebühren" ab.
In - Belgien - zahlen wir für unsere Lottoscheine; EuroMillions; usw. - keine Bearbeitungsgebühren!
Öffentliche Quellen: - Sehr viele "interessante Informationen" u.a. Bereich TOTO mal lesen.
Ein Lottospieler aus dem Rhein-Sieg-Kreis hat am Wochenende den Lotto-Jackpot geknackt.
Bei der Ziehung am Samstag erfüllte er sich seinen Traum vom Millionen-Gewinn und bekommt in den nächsten Tagen 13.264.497,50 Euro auf sein Konto überwiesen.
Was tun, wenn man mehr als sechs Lieblingszahlen hat?
"Einfach acht Ankreuzen" sagt die Lottozentrale!
Das dachte sich wohl auch der neue Multi-Millionär aus dem Rhein-Sieg-Kreis. Durch das Spielen mit dem Systemschein hat der neue Multi-Millionär nicht nur den Jackpot geknackt, sondern auch mehrere Treffer in weiteren Gewinnklassen erzielt. So kamen nochmal mehr als 90.000 Euro Gewinn obendrauf“, sagt Axel Weber, Sprecher von WestLotto.
Ich habe vollstes Verständnis für ein vernünftiges Gehalt bei einem solchen GF-Posten, aber bei über 300K Jahresgehalt fehlen mir ehrlich gesagt die Worte.
Auf die Summe kommt nichtmal eine Kanzlerin und ein normaler Arbeiter wird hier gut und gerne 8-10 Jahre arbeiten dürfen für ein Jahresgehalt.
Die staatlichen Behörden werden nicht müde zu erwähnen wie wichtig es doch ist seinen Schein staatlich abzugeben, schließlich unterstützt man damit auch das Gemeinwohl. Aber bei solchen Summen frage ich mich ernsthaft ob die Relation noch passt.